
Prof. Dr. Wolfgang KlettPartner
Professor Dr. Wolfgang Klett ist Architekt, Stadtplaner und Jurist. Er ist Gründungspartner der Sozietät Köhler & Klett und seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Vorstand und Präsidium verschiedener Organisationen im Bereich der Abfallwirtschaft tätig; er ist zudem Gründer und Initiator der Kölner Abfalltage sowie seit 1996 Lehrbeauftragter der RWTH Aachen und dort auch Honorarprofessor.
Seit Mitte der 80er Jahre berät er Unternehmen und Industrieverbände, insbesondere aus der Recycling- und Entsorgungswirtschaft, zu umweltrechtlichen Fragestellungen. Er arbeitet vornehmlich im Abfall- und Immissionsschutzrecht. Ein Arbeitsschwerpunkt ist das Deponierecht. Seine umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen, insbesondere auch im naturwissenschaftlichen sowie umwelttechnischen Bereich, sind in komplexen Genehmigungsverfahren gefragt.
Das Handelsblatt zählt Professor Klett seit Jahren zu den besten Anwälten im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Nach den Recherchen des JUVE Handbuchs „Wirtschaftskanzleien“ gehört er zu den „führenden Namen“ im Produkt- und Abfallrecht.
w.klett@koehler-klett.de
Curriculum Vitae
- Geboren in Bautzen
- Studium der Architektur und des Städtebaus in Aachen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsökologie an der RWTH Aachen
- Studium der Rechtswissenschaften in Köln und München
- Promotion zum Dr.-Ing. mit einer Arbeit zur Dichtebegrenzung und Freiflächenbemessung unter besonderer Berücksichtigung baurechtlicher Vorschriften bei Prof. W. Pflug und Prof. W. Gehrmann
- Gründer der Kanzlei Köhler und Klett 1987
- Gründer der Kölner Abfalltage 1991, seither verantwortlicher Initiator der Kölner Abfalltage
- seit 1996 Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen
- 2004 Ernennung zum Honorarprofessor
- Mitherausgeber der Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft sowie Kommentator der Deponieverordnung in dem von Jürgen Fluck herausgegebenen Kommentar zum Kreislaufwirtschafts-, Abfall- und Bodenschutzrecht, C.F. Müller
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) sowie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV)
- Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit: Abfall- und Immissionsschutzrecht, Fach- und Bauplanungsrecht, privates Baurecht
Publikationen
-
- 2018
- Müllgovernance in Deutschland und Europa
zusammen mit Dr. Hagen Weishaupt in: ApuZ Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 49-50/2018, S. 17 ff.
-
- 2017
- Wo ist die Grenze (beim Altfahrzeugrecycling)?
zusammen mit Dr. Beate Kummer und Prof. Dr. Helmut Maurer in: RECYCLING magazin 05/2017, S. 14 ff.
- Abgrenzung Altfahrzeuge – Gebrauchtwagen: Sind Behörden und Unternehmen machtlos?
zusammen mit Dr. Beate Kummer und Prof. Dr. Helmut Maurer in: eu-Recycling 03/2017, S. 6 ff.
- Abgrenzung Altfahrzeuge – Gebrauchtwagen, Behörden und Unternehmen machtlos?“
in: Müll und Abfall, Heft 04/2017, Seite 177 ff. zusammen mit Dr. Beate Kummer und Prof. Dr. Helmut Maurer
- „POP-haltige Abfälle in der Entsorgungsfalle? Plädoyer für einen langfristigen rechtlichen Lösungsansatz“
(Auszug aus einem längeren Artikel „POP-haltige Abfälle in der Entsorgungsfalle?“) in: Abbruch aktuell 2/2017, S. 47
- Chemisierung des Abfallrechts bei der Abgrenzung zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen
in: AbfallR 4/2017, S. 193 ff. zusammen mit Dr. habil. Thomas Probst
- Rechtliche Grauzone erschwert Altfahrzeugverwertung
in: UmweltMagazin, Heft 4-5/17, S. 30 ff. zusammen mit Dr. Beate Kummer und Prof. Dr. Helmut Maurer
- POP-haltige Abfälle in der Entsorgungsfalle?
in: Müll und Abfall, Heft 9/17, S. 447 ff.
- Editorial
in: AbfallR 5/2017, S. 214
-
- 2016
- Selbstüberwachung im Spannungsfeld zwischen behördlicher Überwachung und Gewerbefreiheit
in: Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR) 2016, S. 2 ff. zusammen mit Dr. M. Heidmann
- Kreislaufwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
in: Festschrift zum 80. Geburtstag, Professor Dr.-Ing. Habil. Dr. H. C. Karl J. Thomé-Kozmiensky, S. 90 ff.
- ZwiPhos – Entwicklung eines Lagerungskonzeptes für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung
in: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Strategische Metalle und Mineralien Hrsg.: Anke Dürkoop, Christian Peter Brandstetter, Gudrun Gräbe, Lars Rentsch zusammen mit Susanne Malms, David Montag, Johannes Pinnekamp (RWTH Aachen, Institut für Siedlungswasserwirtschaft), Karl-Georg Schmelz, Maren van der Meer (Emschergenossenschaft, Essen) Falko Lehrmann, Ute Blöthe (Innovatherm GmbH, Lünen), Ralph Eitner (IWA mbH, Münster)
-
- 2015
- Abfallhierarchie und Vollzug
in: Müll und Abfall 02/2015, S. 56 ff.
zusammen mit Dr. Martin Engler, Dr. Dipl. Chem. Beate Kummer, Prof. Dr. Ing. Peter Quicker, Dr. Ella Stengler, Dr. Horst Suchomel, Olaf Wendler. - Produktverantwortung als Element der dualen Abfallwirtschaft
in: Flamme/Gallenkemper/Gellenbeck/Rotter/Kranert/Nelles/Quicker (Hrsg.), 14. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Münster 2015, S. 71 ff. zusammen mit Fr. Eske
- Phosphorstrategie für Deutschland
in KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 2015 (62) – Nr. 11 S. 993 ff. zusammen mit D. Montag, W. Everding, S. Malms, J. Pinnekamp (Aachen), U. Arnold, M. Trimborn, H. Goldbach (Bonn), J. Reinhardt, H. Fehrenbach (Heidelberg), T. Lammers (Köln)
-
- 2014
- Langzeitlagerung von Verbrennungsaschen
in: Abfall – Recycling – Altlasten, Tagungsband zum 27. Aachener Kolloquium für Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Bd. 40, Aachen 2014, Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp, zusammen mit S. Malms, D. Montag, J. Pinnekamp, K.-G. Schmelz, M. van der Meer, F. Lehrmann, U. Blöthe, R. Eitner
-
Interview Jubiläumsausgabe Business[news], S. 17 ff.
- Grundlagen einer Phosphorstrategie für Deutschland
in: Abfall – Recycling – Altlasten, Tagungsband zum 27. Aachener Kolloquium für Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Bd. 40, Aachen 2014, Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp, zusammen mit W. Everding, D. Montag, J. Pinnekamp, U. Arnold, M. Trimborn, H. Goldbach, J. Reinhardt, H. Fehrenbach, T. Lammers
-
- 2013
- Deponierecht
in: Kurth/Oexle (Hrsg.), Handbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, 2013, S. 345 – 357
- Den Zielen des KrWG zuwider
Interview vom 31.05.2013 für den recyclingnews-Newsletter.
- Editorial für Heft 4 der Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft
in: Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR), 2013, S. 149
- IED: Notwendige Anpassungen für Metallrecycler
Recycling Almanach 2013, zusammen mit Prof. Dr. Uwe Görisch
-
- 2012
- Wenig praktikabel
Interview in: RECYCLING magazin 18/2012, Seite 24 f.
- Zur Entwicklung des Deponierechts am Beispiel des Annahmeverfahrens
in: Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR) 6/2012, S. 277 – 285
-
- 2010
- Auf gute Nachbarschaft
in: RecyclingMagazin, Heft 2, S. x
-
- 2009
- Rohstoffsicherung als Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft
in: Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR) 6/2009, S. 279 ff.
-
- 2008
- Beschluss über die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie
in: Stahlrecycling 01/2008, S. 30 f.
-
- 2007
- Vom Stoffrecht in der Abfallwirtschaft – Auswirkungen von Reach für Recyclingprozesse noch unklar
in: CHEManager, Zeitschrift 10/2007, S. 20
- Stahlschrott auf dem Weg zur Anerkennung als Rohstoff
Müll und Abfall, Heft 2, S. 38 ff.
-
- 2006
- Geplante Änderung der Deponieverwertungsverordnung führt zu einer Verschärfung des Nationalen Rechts
in: Müll und Abfall 03/2006, S. 488 ff. zusammen mit A. Zühlsdorff
-
- 2005
- Recyclingbetrieb und TA-Luft 2002 – Anforderungen nicht zu erfüllen
Stahlrecycling, Heft 2, BDSV Jahrestagung (Workshop), S. 28 f.
- Deponieverordnung
in: J. Fluck (Hrsg.), Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht und Bodenschutzrecht, Kommentar, Loseblattsammlung
-
- 2004
- Das neue Deponierecht im Vollzug – Zur Erledigung von Verwaltungsakten durch den Verordnungsgeber
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2004, S. 1301 ff. zusammen mit Dr. Anno Oexle
- EU-Abfallrecht – alles ist offen
in: UmweltMagazin 09/2004, S. 181 ff.
-
- 2003
- Diskussion um Zulässigkeit der Ablagerungsordnung hält an
in: EUWID Recycling und Entsorgung 33/2003, S. 8
- Rücknahmesystem von Elektro-Altgeräten auf der Basis WEEE
in: Gallenkemper / Bidlingsmaier / Doedens / Stegmann (Hrsg.), 8. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Münster 2003, S. 364 ff.
- Abfall zur Verwertung oder Beseitigung?
in: RECYCLING magazin 04/2003, S. 19 zusammen mit Dr. Markus W. Pauly
-
- 2002
- Fachbeitrag: Gesetze und Verordnungen, wo liegen die Hemmnisse für einen offenen Wettbewerb?
abgedruckt in „Materialien zum Fachkongress“ der FDP-Landtagsfraktion „Mehr Wettbewerb in der Abfallwirtschaft“ 31.10.2002
- Änderung des Deponierechts durch Umsetzung der Richtlinie 1999/31/EG in nationales Recht
in: Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 05/2002, S. 26 ff. zusammen mit L. Füllkrug
-
- 2001
- Einsatz von mineralischen Stoffen bei Abgrabungen und Tiefbauvorhaben – Erschwerung durch Vielzahl von Regelungen
in: Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 11/2001, S. 4 ff. zusammen mit Ch. Niemann-Delius und P. Vossen
- Einsatz von mineralischen Stoffen bei Abgrabungen und Tiefbauvorhaben
in: DNI Die Natursteinindustrie 8/2001, S. 6 f.
- Recycling – Handbuch zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
in Stahlrecycling-Betrieben, Teil 1, Allgemeine Grundlagen, BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (Hrsg.), Düsseldorf, München 2001 zusammen mit Dr. Markus W. Pauly
-
- 2000
- Recycling – Baustoff – Produkt, Verwertung von mineralischen Stoffen/Verwendung von Sekundärrohstoffen
Bundesvereinigung Recycling Bau e. V., Berlin, Bundesverband der Deutschen Recycling-Baustoff-Industrie e. V., Duisburg; (Hrsg.) Berlin u. a. 2000
- Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie und der IVU-Richtlinie in nationales Recht
in: STAHL-Recycling und Entsorgung 2000, S. 66 ff. zusammen mit Dr. Markus W. Pauly
- Neuigkeiten zu europäischen Abfallarten, -bezeichnungen und -schlüsseln
in: Ratgeber Abbruch & Recycling II 2000, S. 90 ff.
- Die Kreislaufwirtschaft kommt in Gang – Auftakt für mineralische sekundäre Rohstoffe
in: Ratgeber Abbruch & Recycling II 2000, S. 16 ff.
- Anordnung einer abfallrechtlichen Nachweisführung bei der Verwertung von gemischten Bau- und Abbruchabfällen durch Allgemeinverfügung des Landesumweltamtes Brandenburg vom 21.04.1998
in: Müll und Abfall 2000, S. 241 ff
- Hat Recycling eine Zukunft?
in: Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 02/2000, S. 8 ff.
- Umweltschutzziele dürfen nicht in Frage stehen
in: SEKUNDÄR-ROHSTOFFE 2000, S. 8 ff.
-
- 1999
- Das Ende des Abfallregimes bei der Aufbereitung zu Recycling-Baustoffen aus europäischer Sicht
in: Tagungsband 10. RCL-Interforum 1999
- Das Ende des Abfallregimes aus europäischer Sicht
in: RECYCLING magazin 17/1999, S. 10 ff
- Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen
in: Documentation Workshops im Rahmen der IFAT 1999, S. 3 ff.
- Umweltrecht: Neue Entwicklungen
in: STAHL-Recycling und Entsorgung 1999, Teilbeilage, S. 36 f. zusammen mit Dr. M. W. Pauly
- Aufbereitung zu Recycling-Baustoffen – Das Ende des Abfallregimes aus europäischer Sicht
in: RecyclingMagazin 10/1999, Heft 17, S.10 ff.
-
- 1998
- Umweltrechtliche Anforderungen an das Stahlrecycling
in: Fachbuch Stahlrecycling – vom Rohstoff Schrott zum Stahl, München 1998, Kap. 10.4.1.1 bis 10.4.1.5, 10.4.3 bis 10.6.4.2.5
- Förderalistische Fragen des Abfallrechts in der betrieblichen Praxis aus der Sicht der anwaltlichen Beratung
in: Abfallrecht und Förderalismus – Schriften zum Umweltrecht, Bd. 94, S. 73 ff
- Ist der Anschluß- und Benutzungszwang eine Aushöhlung des Kreislaufwirtschafts- /Abfallgesetzes?
- Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft 1998, in: Gewässerschutz-Wasser-Abwasser, Bd. 165, S. 20/1-20/12 (Hrsg. Prof. Dr.-Ing. M. Dohmann, Aachen)
-
- 1997
- Tatsächliche und rechtliche Probleme der TA Siedlungsabfall
in: Umweltschutz in Europa sowie auf Bundes- und Landesebene – Umweltrechtstage 1997 (Hrsg. MURL NW), S. 151 ff.
- Kreislaufwirtschaft – Synonym für alte Abgrenzungsfragen im neuen Gewand
in: Nachrichten des AAV Abfallentsorgungs- und Altlastensanierungsverband NW 1997, S. 4 ff. zusammen mit M. Schulte
- Umsetzung der EG-Abfallverbringungsverordnung und des deutschen Abfallverbringungsgesetzes in der Praxis
in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 1997, S. 411 ff.
- Gefährliche Abfälle – Umsetzungsdefizite europarechtlicher Vorgaben
in: Betriebs-Berater (BB), Beilage 4 zu 13/1997, S. 1 ff. zusammen mit R. Enders
-
- 1996
- Der Bauherr als Abfallbesitzer und Abfallerzeuger nach geltendem und künftigem Abfallrecht
in: Betriebs-Berater (BB) 1996, S. 2003 ff. zusammen mit R. Enders
- Der Bauherr bleibt Besitzer
in: ENTSORGA-MAGAZIN 03/1996, S. 28 ff. zusammen mit R. Enders
- Der Bauherr als Abfallbesitzer und Abfallerzeuger nach geltendem und künftigem Abfallrecht
in: Ratgeber BauAbfälle – Verwertung und rechtssichere Entsorgung in Sachsen 1996, S. 15 ff. zusammen mit Dr. Rainald Enders
- Managementaufgaben in der Entsorgungswirtschaft
in: Kommunalwirtschaft, Heft 12, S. 639 ff.
-
- 1995
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Hersteller und Verwerter von MV-Schlacke
in: Steinbruch und Sandgrube, 09/1995, S. 34 ff.; Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 09/1995, S. 34 ff. zusammen mit S. Willemsen
- Rechtsprechung zur Genehmigungspraxis von Baustellenabfall-Sortieranlagen
in: Steinbruch und Sandgrube, 08/1995, S. 32 f.; Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 08/1995, S. 32 f.
- Hinweise aus der Rechtsprechung zu Genehmigungen von Baustellenabfallsortieranlagen
in: Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 06/1995, S. 16 f.; SEKUNDÄR-ROHSTOFFE 06/1995, S. 233 ff.
- Zulassung von Baustoff-Recycling-Anlagen in Österreich, Frankreich, Schweiz und Deutschland
in: Baustoff Recycling + Deponietechnik (BR) 06/1995, S. 9 ff.
- Erste Erfahrungen bei der Anwendung der EG-Abfallverbringungsverordnung
in: Wirtschaft und Verwaltung 1995, S. 40 ff. zusammen mit R. Kaminski und O. Konzak
-
- 1994
- Zulassung von Baustoff-Recycling-Anlagen in den EU-Mitgliedsstaaten
in: Bau im Spiegel, Sommer 1994, S. 2 ff. zusammen mit R. Hüting
- EG-Abfallverbringungsverordnung mit Erläuterungen und weiterführenden Vorschriften
in: Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, 1994, Bd. 68 zusammen mit H. v. Köller und O. Konzak
- Gestern Reststoff – heute Abfall, Anmerkungen zu den Urteilen des Bundesverwaltungsgerichtes aus verwaltungsrechtlicher Sicht
in: Abfallrechtliches Kolloquium, 17.01.1994, Köln 1994
-
- 1993
- Das Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz aus abfall- und immissionsschutzrechtlicher Sicht
in: Natur und Recht (NuR) 1993 zusammen mit Th. Gerhold
- Vorschriften für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
in: EntsorgungsPraxis 10/1993, S. 734 ff. zusammen mit P.-M. Schulz
- Auswirkungen des Binnenmarktes auf das Baustoff-Recycling
in: RCL-Interforum 1993, S. 15 ff.
- Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Merkblätter und Richtlinien
in: Handbuch Abfallwirtschaft und Recycling, 1993
- Rechtliche Aspekte der Verwertung von Baureststoffen, Genehmigungsverfahren
in: Entsorgung 2000 – Recycling von Baureststoffen und Industrieflächen (Hrsg. Prof. D. Zeidler), 1993, S. 5 ff., S. 151 ff. und S. 277 f. zusammen mit O. Konzak
-
- 1991
- Neue abfallrechtliche Anforderungen an die Entsorgung
in: Aktuelle Schwerpunkte der Galvanotechnik, S. 64 ff., Saulgau 1991
- Die Vorschriftenvielfalt macht die Verwertung und Entsorgung von Baustoffen in der Bundesrepublik nicht gerade leicht
Sekundärrohstoffe, Heft 10, S. 298 ff.
- Eine Flut von Vorschriften
in: BAUGEWERBE 17/1991, S. 50 f. zusammen mit R. Kaminski
- Eine Flut von Vorschriften
in: BAUGEWERBE 15 – 16/1991, S. 31 f. zusammen mit R. Kaminski
- Umweltrecht – Die Vorschriftenvielfalt macht die Verwertung und Entsorgung von Baustoffen in der Bundesrepublik nicht gerade leicht
in: Sekundärrohstoffe 10/1991, S. 298 ff.
- Rechtliche Zulassung von Kfz-Verwerterbetrieben
in: Rohstoff Rundschau 1991, S. 580 f.
- Umweltrechtliche Bestimmungen für Verwerterbetriebe
in: Rohstoff Rundschau 1991, S. 545 f.
- Entsorgung von Sonderabfall neben dem Anschluß- und Benutzungszwang am Beispiel Saarland
in: EntsorgungsPraxis 07-08/1991, S. 392 ff.
- Schwierigkeiten und Hemmnisse bei Zulassung und Betrieb von Aufbereitungsanlagen
Teil I, in: Steinbruch und Sandgrube, 03/1991, S. 142 ff. Teil II, in: Steinbruch und Sandgrube 04/1991, S. 228 ff. Teil III, in: Steinbruch und Sandgrube 06/1991, S. 371 ff. Teil IV, in: Steinbruch und Sandgrube 07/1991, S. 428 ff.
-
- 1990
- Die Verantwortung des Betriebsinhabers bei der Entsorgung von Abfällen: Rechtliche Anforderungen an Bereitstellen, Lagern und Befördern von Abfall und Sonderabfall
in: Die Zukunft der Oberflächentechnik – Probleme von heute; Chancen für morgen, S. 93 ff., Saulgau 199
- Was die neue TA Abfall bringt
in: ICI Report 1990, S. 25 f.
-
- 1989
- Zur Anrechnungsfähigkeit überdachter Stellplätze auf die zulässige Grundfläche eines Wochenendhauses
in: Baurecht (BauR) 1989, S. 148 ff. zusammen mit H.-J. Bädorf
-
- 1988
- Zusammenwirken und Haftung der Beteiligten bei Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken
Teil 2, in: Bautenschutz – Bausanierung 06/1988, S. 60 ff. zusammen mit J. Musewald
- Zusammenwirken und Haftung der Beteiligten bei Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken, Teil 1
in: Bautenschutz – Bausanierung 05/1988, S. 74 ff. zusammen mit J. Musewald